Gezielte Redundanzen

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Ihr Text resp. Ihr Referat ist kurz, verständlich und würzig formuliert, die Zahlen sparsam eingesetzt, mit Bildern und Beispielen ausgeschmückt – was können Sie nun noch tun, damit Ihre Hauptbotschaft sicher ankommt? Die Lösung ist ganz einfach: Wiederholen Sie das Wichtigste noch einmal. Wiederholen Sie sich – aber gezielt! Die Kommunikationslehre spricht von…

Weiterlesen

Wenn Sie Zahlen kommunizieren möchten

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Je konkreter und bildhafter Ihre Sprache ist, desto eher bleibt Ihre Rede oder Ihr Brief-, Medienmitteilungs- oder Broschürentext im Gedächtnis haften. Dumm nur, dass Zahlen – insbesondere grosse wie z. B. 374’266 – für unser Gehirn so wenig konkret und bildhaft sind. Zahlen gilt es deshalb zurückhaltend einzusetzen. Wenn Sie in Ihrem Referat oder Text unbedingt…

Weiterlesen

Vermeiden Sie Fachwörter – oder der «Teenager-Test»

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Woran denken Sie beim Wort «Vollzug»? Sehen Sie eine Person in einer Gefängniszelle sitzen? Dann geht es Ihnen wie der grossen Mehrheit: «Vollzug» wird meist mit «Strafvollzug» gleichgesetzt. Jurist*innen raufen sich darob die Haare. Denn Vollzug eines Gesetzes bedeutet nicht zwingend Strafvollzug, sondern meist einfach, dass bestehende Vorschriften tatsächlich umgesetzt werden.…

Weiterlesen

Würzige Texte 4: Verwenden Sie konkrete Beispiele!

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Wenn Sie wollen, dass man Ihnen zuhört resp. Ihren Text liest und versteht, gibt es ein relativ einfaches, aber dennoch zu selten verwendetes Mittel: Verwenden Sie ein Beispiel. Gerade wenn Ihr Thema ein schwieriges und/oder technisches ist – ein Beispiel erweckt Aufmerksamkeit und fördert das Verständnis. Gute Journalist*innen verwenden dieses Stilmittel, wenn es…

Weiterlesen

Würzige Texte 3: Verben statt Substantive!

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Irgend jemand muss wohl einmal das Gerücht in die Welt gesetzt haben, dass Substantive mehr Gewicht hätten und mehr Stärke ausstrahlen als Verben. Nur so kann ich mir erklären, dass viele Menschen immer dann, wenn sie besonders gescheit wirken wollen, sehr viele Substantive in ihren Text resp. in ihre Rede packen.…

Weiterlesen

Würzige Texte 2: Seien Sie konkret! Nutzen Sie Bilder!

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Lehnen Sie sich kurz zurück und lassen Sei die heutige Zeitungslektüre noch einmal Revue passieren: Woran erinnern Sie sich? Haben Sie auch eine Idee, warum genau diese Artikel Ihnen geblieben sind, wo Sie doch so viel Anderes auch gelesen haben? Mit grosser Wahrscheinlichkeit hat der Artikel bei Ihnen ein Bild ausgelöst – und eventuell…

Weiterlesen

Würzige Texte 1: Schreiben Sie aktiv!

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Es gibt einige konkrete Anleitungen, wie aus schwerfälligen, wenig lesefreundlichen Texten bessere, nämlich süffige Texte entstehen. Heute widmen wir uns dem ersten Punkt: den Aktiv-Formulierungen. Vermeiden Sie, wenn immer möglich, Formulierungen wie: «Die Stellungnahme muss bis zum 30. September eingereicht werden.» «Der Beschluss wurde mit grosser Mehrheit gefasst.» «Gestern wurde beschlossen,…

Weiterlesen

Wie man zu kurzen Texten und Reden kommt 2

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Um zu lange Texte oder Reden zu kürzen, soll man bewusst auf Inhalte verzichten, habe ich im letzten Beitrag geschrieben. Das ist natürlich einfacher gesagt als getan. Vor allem auch deshalb, weil durch das Löschen eines Absatzes oder gar mehrere Absätze die Übergänge nicht mehr stimmen. Nach dem Löschen geht es somit ans Umformulieren,…

Weiterlesen

Wie man zu kurzen Texten und Reden kommt

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Der Brief zieht sich über eineinhalb Seiten, die Medienmitteilung ist beinahe zwei Seiten lang, und die Rede resp. Präsentation ist auch länger, als die Traktandenliste Ihnen Zeit gibt … Kennen Sie das? Wer schon nicht! Immer, wenn wir uns zu unserem Fachgebiet äussern sollen oder wollen, fällt uns sehr viel ein, das – aus unserer Sicht – spannend…

Weiterlesen

Nicht nur Kürze, sondern auch Würze

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation Texte und Reden seien kurz, habe ich im letzten Beitrag geschrieben. Doch aufgepasst: Es gibt auch eine Grenze! Die aufs Kürzeste reduzierten Texte finden sich in Lexika. Doch wer liest solche gerne? Füllwörter sind nicht nur negativ Damit Texte «fliessen», braucht es einige der oft verächtlich als «Füllwörter» bezeichnete Ausdrücke wie «somit», «nämlich»,…

Weiterlesen