Strategische Kommunikation / Integrierte Unternehmeskommunikation
Integrierte Kommunikation 10: Teams kommunizieren überzeugender!
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 10 Teams kommunizieren überzeugender! Ob Firma, Verwaltung, Verein: Wer seine gesamte Kommunikation – also alle Kommunikationsmassnahmen gegenüber allen Zielgruppen – integriert, gewinnt sehr viel: Die Unternehmung kommuniziert glaubwürdiger erhält damit einen starken, einprägsamen Auftritt gegenüber allen Zielgruppen spart gleichzeitig Ressourcen (finanziell, personell und zeitlich) Denn in sich stimmige, inhaltlich, zeitlich und sprachlich…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 9: Integrieren Sie Ihre Kommunikation auf 4 Ebenen
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 9 Integrieren Sie Ihre Kommunikation auf 4 Ebenen Strategische Unternehmenskommunikation basiert auf dem Management-Zyklus, wie ich ihn in den letzten Beiträgen beschrieben habe. Die Integration der Kommunikation resp. der verschiedenen, zielgruppenspezifischen Massnahmen läuft über diesen ganzen Zyklus – und geschieht auf 3, im Idealfall sogar auf 4 Ebenen: formal inhaltlich zeitlich sprachlich Die formale Integration ist am weitesten…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 8: Kontrollieren Sie die Zielerreichung, bevor Sie neue Ziele definieren
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 8 Kontrollieren Sie die Zielerreichung, bevor Sie neue Ziele definieren Jeder Managementzyklus sieht es vor: Die zu Beginn festgelegten Ziele werden am Schluss kontrolliert: Haben wir unsere Ziele erreicht? Weshalb haben wir sie nur teilweise erreicht oder sogar verfehlt? War unsere Analyse falsch, haben wir die gesteckten Ziele eventuell in der Alltagshektik aus den Augen…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 7: Ein Blick zurück bei der Umsetzung bewährt sich
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 7 Ein Blick zurück bei der Umsetzung bewährt sich Integrierte Kommunikation bedeutet, dass mit der Umsetzung einzelner Kommunikationsmassnahmen erst nach eingehenden Überlegungen begonnen wird. Diese Überlegungen – von der Analyse über die Positionierung, Definition von Zielgruppen, zielgruppenspezifischen Zielen und Botschaften bis zur Massnahmenplanung – brauchen Zeit. Zentrale Entscheide fällt die Geschäftsleitung Nicht nur die Kommunikationsverantwortlichen der Unternehmung sind gefordert, sondern das gesamte…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 6: Massnahmen aufgrund zielgruppenspezifischer Ziele
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 6 Massnahmen aufgrund zielgruppenspezifischer Ziele Über welche Kanäle eine Unternehmung kommuniziert, hängt idealerweise nicht von den persönlichen Vorlieben der Kommunikationsabteilung (oder des Managments) ab, sondern von einer einfachen, sachlichen Frage: Wie bringen wir unsere Botschaft am besten an die Zielgruppe? Eine tolle Website bringt Ihnen wenig, wenn Ihre anvisierte Zielgruppe das Internet kaum nutzt. Ein Event zeitigt kaum den gewünschten Erfolg,…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 5: Aus den Zielen je Zielgruppe leiten sich Botschaften ab
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 5 Aus den Zielen je Zielgruppe leiten sich Botschaften ab So wie Ihre Anspruchs- und Zielgruppen unterschiedliche Ansprüche an Ihre Unternehmung stellen, so verfolgt Ihre Unternehmung je Zielgruppe andere Ziele: Die Kund*innen sollen Ihnen treu bleiben oder neu zu Ihnen kommen und (noch mehr) Angebote kaufen. Die Anwohner*innen sollen Ihrem Neubauprojekt wohlwollend gegenüberstehen und es nicht mit Beschwerden verzögern. Ihre Mitarbeitenden sollen hochmotiviert…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 4: Benennen und priorisieren Sie Ihre Zielgruppen – mindestens jährlich
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 4 Benennen und priorisieren Sie Ihre Zielgruppen – mindestens jährlich Jede Unternehmung, ob Firma, öffentliche Verwaltung oder gemeinnütziger Verband, sieht sich mit einer Vielzahl von Ansprüchen konfrontiert. Die Geldgeber*innen (Kund*innen, Steuerzahler*innen, Spender*innen) stellen andere Ansprüche als Anspruchsgruppen wie Anwohner*innen, Mitarbeitende, Lieferant*innen, die Öffentlichkeit oder die Politik. Je nachdem, wo Ihre Unternehmung steht, sind…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 3: Eine klare Positionierung stärkt den Auftritt
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 3 Eine klare Positionierung stärkt den Auftritt Ob Firma, Hochschule, Spital, politische Partei oder Interessenverband: Zentraler Aspekt der Kommunikation gegen innen und aussen ist die Positionierung. Sie definiert die Unternehmung – Firma oder Non-Profit-Organisation – im Grundsatz. Sie hält fest, wie die Unternehmung wahrgenommen werden möchte – von ihren Kund*innen, von den Aktionär*innen, von den Lieferanten, von den…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 2: Eine ehrliche Analyse schmerzt vielleicht, bringt Sie jedoch weiter
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 2 Eine ehrliche Analyse schmerzt vielleicht, bringt Sie jedoch weiter Wie in vielen Bereichen des (Geschäfts-)Lebens gibt es auch in der Kommunikation Trends und Moden. Seit einiger Zeit scheinen Kundenmagazine sehr «in» zu sein: Ob Krankenkasse, lokales Elektrizitätswerk, Umweltverband, Bank, soziales Hilfswerk, Drogerie… – alle beglücken sie mich ungefragt mit bunten Magazinen voller Artikel,…
WeiterlesenIntegrierte Kommunikation 1: Ein Regelkreis wie alle Managementaufgaben
Tipps& für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 1 Integrierte Kommunikation – ein Regelkreis wie alle Managementaufgaben Wer als Unternehmung – Firma oder Non-Profit-Organisation – stark auftreten will, muss Kommunikation als Managementaufgabe verstehen und leben. Dies bedeutet: Die Unternehmenskommunikation muss auf Managementebene angesiedelt sein: Die für die Kommunikation(sabteilung) verantwortliche Person gehört in die Geschäftsleitung – als stimmberechtigtes Mitglied. Kommunikation wird strategisch angegangen: Aufgrund einer fundierten Ist-Analyse und…
Weiterlesen