Die Bildlegende: Der oft unterschätzte Einstieg
Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation
Ob Artikel, Website oder Newsletter: In der Kommunikation sagt ein Bild oft mehr als viele Worte. Trotzdem resp. gerade deswegen sollte jedes Bild von einer aussagekräftigen Legende begleitet sein.
Aus der Forschung weiss man, dass Fotos auf einer Zeitungs- und Zeitschriftseite den Blick auf sich ziehen. Deshalb räumen Zeitungen und insbesondere Magazine den Bildern so viel Raum ein. Das Bild allein vermag aber oft noch nicht zur Lektüre des dazugehörigen Artikels zu animieren – dies gelingt meist erst im Zusammenspiel mit der Legende.
Wiederholen Sie eine Aussage aus dem Text
Mit «Legende» ist hier aber etwas völlig anderes gemeint, als man üblicherweise in wissenschaftlichen Publikationen sieht. Eine Legende beinhaltet eine klare Aussage zum Bild oder darüber hinaus. Und sie weckt das Interesse am Thema und verleitet so dazu, den dazugehörigen Artikel zu lesen. Sie müssen dazu nicht zwingend eine neue Aussage erfinden – Sie dürfen eine aus dem Artikel rezyklieren. Aber bitte nicht wörtlich übernehmen, sondern neu formulieren.
Im Alltag erlebe ich leider oft, dass die Bildlegende als Einstieg ins beschriebene Thema völlig ungenutzt bleibt: Die Bildlegende fehlt ganz, oder sie ist erst nach Lektüre des gesamten Artikels verständlich. Dies missachtet die Tatsache, dass die meisten Leser*innen zuerst Bilder anschauen, bevor sie zu lesen beginnen.
Testen Sie im Zweifelsfall Ihre Bildlegende
Mehr zu den einzelnen Schritten in den nächsten Beiträgen:
- Gehen Sie in die Details – aber erst nach und nach
- Die doppelte Gliederung: inhaltlich und visuell
- Der Titel: Ein Blickfang, der neugierig macht
- Der Zwischentitel: Die oft vergessene Wiedereinstiegshilfe
- Der Absatz: bündeln, was zusammgehört
- Die Bildlegende: Der oft unterschätzte Einstieg
- Mehr Übersicht dank Aufzählungen und Kasten
- Mut zur Luft
- Gestalten Sie Ihre Briefe
zum nächsten Beitrag: Mehr Übersicht dank Aufzählungen und Kasten