Zum Inhalt springen

Würzige Texte 3: Verben statt Substantive!

Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation

Irgend jemand muss wohl einmal das Gerücht in die Welt gesetzt haben, dass Substantive mehr Gewicht hätten und mehr Stärke ausstrahlen als Verben. Nur so kann ich mir erklären, dass viele Menschen immer dann, wenn sie besonders gescheit wirken wollen, sehr viele Substantive in ihren Text resp. in ihre Rede packen.

Schöne Beispiele liefert immer wieder die Verwaltung, aber auch meine Berufskolleg*innen aus der Kommunikationsbranche verwenden oft und gerne viele Substantive, wenn sie über ihr Fachgebiet reden. Dabei lernen wir in einer der ersten Lektionen: Verben sind dynamischer als Substantive!

Schwerfällige Substantive, sehr schwerfällige Substantivierungen

Substantive sind demgegenüber schwerfällig und passiv. Der Höhepunkt der Substantivpflege ist die Substantivierung – das heisst die Umwandlung eines Verbs in ein Substantiv. Solche zeichnen sich meist durch die Endung «ung» aus – ein Beispiel finden Sie im vorangehenden Satz.

Denn statt der «Umwandlung eines Verbs in ein Substantiv» liesse sich problemlos schreiben: «ein Verb wird in ein Substantiv umgewandelt».

Ersetzen Sie «ung-Wörter» und andere Substantive

Möchten Sie, dass der Empfänger Ihr Schreiben (mit Freude) liest resp. dass die Zuhörerin Ihnen tatsächlich (interessiert) zuhört, versuchen Sie, möglichst viele der auf « ung» endenden Wörter durch Verben zu ersetzen.

Die folgenden Beispiele stammen aus realen Medienmitteilungen – sie sind leider nicht fiktiv!

Substantive und Substantivierungen

Der Verband der Schweizerischen Mitgliedunternehmen bereitet sich (…) auf die Inkraftsetzung des Stromversorgungsgesetzes vor.

dynamischer ausgedrückt mittels Verb

Der Verband der Schweizerischen Mitgliedunternehmen bereitet sich darauf vor, dass das Stromversorgungsgesetzes in Kraft tritt (und die Kund*innen frei wählen können, bei wem sie ihren Strom beziehen wollen).

Das Gottlieb Duttweiler Institut registriert eine fundamentale Änderung im Verhalten der Konsumenten.

Das Gottlieb Duttweiler Institut registriert, dass sich die Konsumenten heute ganz anders verhalten (als noch vor 5 Jahren).

Hauptursachen für Annäherungen im Jahr 2006 waren Luftraumverletzungen durch Sichtflug-Piloten, Nichteinhalten der von der Flugsicherung zugewiesenen Flughöhe durch Piloten, nicht optimale Planung der Verkehrsabwicklung bei der Flugsicherung und komplexe Verkehrssituationen verursacht durch schlechte Wetterbedingungen.

Dass sich 2006 Flugzeuge in der Luft gefährlich nahe kamen, hatte hauptsächlich damit zu tun, dass

  • Sichtflug-Piloten den Luftraum verletzten
  • Piloten die von der Flugsicherung zugewiesene Flughöhe nicht einhielten
  • die Flugsicherung die Verkehrsabwicklung nicht optimal geplant hatte
  • schlechte Wetterbedingungen zu komplexen Verkehrssituationen führten

Handlungsmöglichkeiten von Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft für die Erhaltung und Gestaltung einer intakten Umwelt

Handlungsmöglichkeiten für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft, um eine intakte Umwelt zu erhalten und zu gestalten

Im Rahmen der Vernehmlassung zur Mehrwertsteuer verlangt economiesuisse eine spürbare Entlastung der Unternehmen.

Im Rahmen der Vernehmlassung zur Mehrwertsteuer verlangt economiesuisse, dass die Unternehmen spürbar entlastet werden.

In geradezu lehrbuchartigen Zirkelschluss-Verfahren etwa wird der Post die Verpflichtung auf ein flächendeckendes Angebot als Behinderung der Konkurrenz ausgelegt.

Würde die Postregulationsbehörde die Post zu einem flächendeckenden Angebot verpflichten, könnte dies die Konkurrenz behindern.
(Ehrlich gesagt, bin ich gar nicht sicher, ob ich diesen Satz verstehe – und Sie?)

Nach oben scrollen