Link
Vermehrt wird statt Hyperlink kurz Link verwendet für eine Stelle auf einer Webseite oder einem E‑Mail, durch deren Anklicken eine Aktion ausgelöst wird. Typische Aktionen sind:
- Öffnen einer anderen Seite resp. einer anderen Website
- Herunterladen (Download) eines Dokuments
- Abspielen eines Audios oder Videos
- Öffnen eines adressierten, evtl. bereits vorformulierten E‑Mails
- Absenden eines ausgefüllten Formulars
Links müssen zur Steigerung der Usability (Benutzerfreundlichkeit) als solche auf einen Blick erkennbar sein. Damit auch Menschen mit Sehbehinderung Links sofort erkennen, sollten Textlinks mittels Unterstreichung gekennzeichnet sein (Barrierefreiheit).
Die Web-Welt unterscheidet zweierlei Links:
- interner Link: weist auf einen Inhalt auf der selben Website
- externer Link: weist auf einen Inhalt auf einer anderen Website
Gemäss Web-Konventionen öffnen sich interne Links im selben, externe Links in einem neuen Fenster des Browsers. In spezifischen Fällen ist es sinnvoll, von diesem Grundsatz abzuweichen.