Microcopy
Dieser Begriff steht für Kürzesttexte aller Art – für kurze verbale Hinweise und Beschriftungen, die die Bedienung eines User Interfaces erleichtern oder erst ermöglichen.
Eine gute Microcopy ist klar, eindeutig und dialogisch – und somit so kurz wie möglich und so lange wie nötig. Eine Microcopy besteht je nachdem aus
- 1 Wort
- mehreren Wörtern
- 1 Satzfragment
Ziel der Microcopy ist, die Zielgruppe
- zu bestimmten Aktionen zu motivieren
- durch Prozesse zu leiten
- Rückmeldung zu geben und damit
- zu erneuter Aktion resp. Korrektur zu motivieren
- zu versichern, dass der Prozess funktioniert hat
Typische Formen von Microcopy sind:
- Mobile-App
- (CTA-)Button
- Navigationspunkt
- Hyperlink
- Online-Formular/‑Prozess – z. B. Anmeldung, Authentifizierung, Publishing, …
- sprachgesteuerter Prozess
- Fehler- und anderen Rückmeldung – z. B. auf einer Website, in einer Applikation
- Bedienungsanleitung an einem Gerät
- Chatbot
- E-Newsletter
- E‑Mail
Das Texten wirkungsvoller Microcopies ist Sache des UX‑Writing.