Redundanz
Dieser lateinische Begriff steht für Überfluss/Überfülle und bezeichnet in der Kommunikation die mehrfache Nennung derselben Information.
Die Unternehmenskommunikation unterscheidet 2 Erscheinungsformen:
- sinnlose/ärgerliche Redundanz:
versehentliche Wiederholung (eher) unwichtiger Aspekte/Argumente aufgrund fehlender Schreibtechnik beim Verfassen des Textes – wird beim Kürzen zu lange geratener Texte idealerweise als erstes gestrichen (und ist oft Ursache zu langer Texte). - gezielte Redundanz:
bewusste Wiederholung der wichtigsten Aspekte/Argumente, um das Kommunikationsziel bei der Zielgruppe zu erreichen – z. B.- konsequente wörtliche Wiederholung der Forderung/en beim Campaigning
- Schlussappell am Ende eines Referats / einer Präsentation
- Zwischentitel, Quote und/oder Bildlegende bei längeren Texten
- «PS» bei Spendenmailings im Fundraising
Lesen Sie mehr zur gezielten Redundanz in diesem Kurzartikel.