Web 2.0
Moderne Technologien wie RSS-Feed ermöglichen im Bereich Web eine spürbare Weiterentwicklung weg von der Einwegkommunikation (Information), hin zu mehr Dialog und Wissenstransfer. Die Fachwelt bringt diesen Quantensprung mit dem Begriff «Web 2.0» zum Ausdruck.
Im Web 2.0 werden die Surfer*innen vermehrt beim Erstellen von Content auf Websites involviert: Aus Konsumierenden werden aktiv Teilnehmende. Gewisse Kreise versprechen sich davon eine Demokratisierung der Information und eine Vermehrung und ein Teilen des kollektiven Wissens.
Aktuelle Beispiele sind:
- die Online-Enzyklopädie Wikipedia
- gute Blogs mit vielen Kommentaren
- Portale mit Kunden-Bewertungssystemen wie Amazon
- Social Media-Plattformen wie Facebook, LinkedIn, XING, Twitter, YouTube, Flickr, …
Web 2.0 bringt weitere Vorteile gegenüber dem «alten» Web – es ist:
- benutzerfreundlich: Kommunikation unabhängig von Ort und Zeit
- auf Mitwirkung basierend: z. B. Wiki, Blog, soziales Netzwerk, Empfehlungstool
- medienübergreifend: Audio, Video (Podcast, Videocast)
- weiterverwendbar: offene Schnittstellen erlauben den Daten-Transfer
- standardisiert: Trennung von Form und Inhalt, Web-Standards
- übersichtlich: modular aufgebaut und maximal verschlagwortet
- wirtschaftlich: z. B. Preis pro Klick