Webinar‑Netiquette
Synonym für Netiquette für Video-Konferenzen, wobei für Webinar-Leiter*innen noch Grundsätze der Online-Didaktik hinzukommen:
- überdurchschnittlicher Einsatz didaktischer Grundsätze wie:
- kognitiv aktivierender Unterricht
- selbstgesteuertes Lernen
(z.B. Theorie vorab – Besprechung offener Fragen im Webinar) - Problem Based Learning (PBL) resp. Problem Oriented Learning (POL)
- formatives Assessment und Selbstvaluation (z.B. mittels CAT, Blitzlicht)
- gezielte Taktung mittels kurzer, klar abgetrennter Abschnitte
(z.B. dozierender Monolog: max. 20 min) - hoher Anteil an Interaktion/Dialog – bei Bedarf mittels persönlicher Ansprache
- hoher Anteil an praktischen Übungen auf Basis eines schriftlichen Auftrags mit anschliessendem (Peer-)Feedback:
- Einzelarbeiten (z.B. bei abgeschalteter Kamera)
- Gruppenarbeiten in Kleingruppe
- Angebot persönliches Coaching während Einzelarbeiten