Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 5
Aus den Zielen je Zielgruppe leiten sich Botschaften ab
So wie Ihre Anspruchs- und Zielgruppen unterschiedliche Ansprüche an Ihre Unternehmung stellen, so verfolgt Ihre Unternehmung je Zielgruppe andere Ziele:
- Die Kund*inn*en sollen Ihnen treu bleiben oder neu zu Ihnen kommen und (noch mehr) Angebote kaufen.
- Die Anwohner*innen sollen Ihrem Neubauprojekt wohlwollend gegenüberstehen und es nicht mit Beschwerden verzögern.
- Ihre Mitarbeitenden sollen hochmotiviert arbeiten und täglich Bestleistungen im Sinne der Unternehmensstrategie erbringen.
- Der Staat soll Ihnen nicht zu hohe Auflagen machen resp. seine Subventionen nicht abbauen/streichen.
- Umweltverbände sollen wahrnehmen, wie engagiert Sie Umweltanliegen angehen und umsetzen.
- …
Auch für Kommunikationsziele gilt: SMART!
Es ist wichtig, die – priorisierten! – Zielgruppen aufzulisten und sich auf Managementebene einig zu werden, welche Ziele man je Zielgruppe erreichen möchte. Kommunikationsziele leiten sich aus den allgemeinen Unternehmenszielen ab und müssen – wie üblich bei Zielen – SMART sein:
- spezifisch
- messbar
- angemessen (d.h. erreichbar)
- relevant
- terminiert
Ein Ziel ist ein Zustand – sehr oft unterscheidet es sich vom Ist-Zustand durch ein Adjektiv: Die Unternehmung oder ihre Produkte/Dienstleistungen sollen bekannter sein. Wichtig ist dabei, klar zu quantifizieren und zu terminieren: Bis in 12 Monaten soll unser Bekanntheitsgrad bei der Zielgruppe X verdoppelt sein.
Nur so kann später kontrolliert werden, ob die gesetzten Ziele je Zielgruppe erreicht worden sind. Der Ist-Zustand ergibt sich aus der Analyse und Bewertung.
Vorsicht vor Widersprüchen!
Aus den zielgruppenspezifischen Zielen leiten sich die Botschaften je Zielgruppe ab. Dabei gilt es zu beachten:
- Die zielgruppenspezifischen Botschaften dürfen der Positionierung keinesfalls widersprechen.
- Die Botschaften an die verschiedenen Zielgruppen dürfen einander keinesfalls widersprechen, denn nur zu oft sind einzelne Menschen Mitglieder verschiedener Zielgruppen.
Mehr zu den einzelnen Schritten in den nächsten Beiträgen:
- Professionelle Unternehmen kommunizieren integriert
- Bauen Sie Ihre Kommunikation nicht auf Sand
- Integrierte Kommunikation 1: Ein Regelkreis wie alle Managementaufgaben
- Integrierte Kommunikation 2: Eine ehrliche Analyse schmerzt vielleicht, bringt Sie jedoch weiter
- Integrierte Kommunikation 3: Eine klare Positionierung stärkt den Auftritt
- Integrierte Kommunikation 4: Benennen und priorisieren Sie Ihre Zielgruppen – mindestens jährlich
- Integrierte Kommunikation 6: Massnahmen aufgrund zielgruppenspezifischer Ziele
- Integrierte Kommunikation 7: Ein Blick zurück bei der Umsetzung bewährt sich
- Integrierte Kommunikation 8: Kontrollieren Sie die Zielerreichung, bevor Sie neue Ziele definieren
- Integrierte Kommunikation 9: Integrieren Sie Ihre Kommunikation auf 4 Ebenen
- Integrierte Kommunikation 10: Teams kommunizieren überzeugender!
zum nächsten Beitrag: Integrierte Kommunikation 6: Massnahmen aufgrund zielgruppenspezifischer Ziele << zurück zur Übersicht