Tipps&Tricks für erfolgreiche Kommunikation – Integrierte Kommunikation 6
Massnahmen aufgrund zielgruppenspezifischer Ziele
Über welche Kanäle eine Unternehmung kommuniziert, hängt idealerweise nicht von den persönlichen Vorlieben der Kommunikationsabteilung (oder des Managments) ab, sondern von einer einfachen, sachlichen Frage:
Wie bringen wir unsere Botschaft am besten an die Zielgruppe?
Eine tolle Website bringt Ihnen wenig, wenn Ihre anvisierte Zielgruppe das Internet kaum nutzt. Ein Event zeitigt kaum den gewünschten Erfolg, wenn sich Ihre Zielgruppe über riesige Distanzen, ja Kontinente verteilt findet und wenig Lust am Reisen zeigt.
Haben Sie also Ihre Zielgruppen definiert und priorisiert und die Botschaft(en) für jede Zielgruppe formuliert, wählen Sie Ihre Kommunikationsmassnahmen (PDF, 90 kB) aufgrund der Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielgruppe. Je besser Sie diese kennen, desto höher die Chance, Ihre Botschaft an den Mann und an die Frau zu bringen.
Um den Überblick über Ihre komplexe Kommunikationslandschaft zu behalten, empfiehlt es sich, die verschiedenen Informationen in einer Tabelle zusammenzutragen:
Zielgruppe | Ziel/e | Botschaft/en | Massnahme/n | Termin/e | Kosten |
ZG 1 | |||||
ZG 2 | |||||
ZG 3 | |||||
ZG 4 | |||||
ZG 5 |
Ein besonderer Kommunikationskanal ist das Web: Viele, wenn nicht gar alle Zielgruppen werden sich ihre Informationen dort suchen und Ihre Website besuchen – auch potenzielle Gegner*innen Ihres geplanten Neubaus oder Ihrer Produktionsweise. Damit alle das jeweils für sie Wichtige finden, ist eine geeignete Struktur von grosser Bedeutung. Sich widersprechende oder sich zumindest «beissende» zielgruppenspezifische Botschaften springen auf der Website besonders ins Auge
Gezielte Verzichtsplanung aufgrund Ihrer Prioritäten
Sehr oft stellt sich beim Auflisten der zu erwartenden Kosten heraus, dass sich eine Unternehmung nicht alle Kommunikationsmassnahmen leisten kann, die sie gerne umsetzen würde. Die klare Priorisierung der Zielgruppen und der zu erreichenden Ziele erleichtert den – oft schwierigen – Entscheid, worauf verzichtet werden soll.
Mehr zu den einzelnen Schritten in den nächsten Beiträgen:
- Professionelle Unternehmen kommunizieren integriert
- Bauen Sie Ihre Kommunikation nicht auf Sand
- Integrierte Kommunikation 1: Ein Regelkreis wie alle Managementaufgaben
- Integrierte Kommunikation 2: Eine ehrliche Analyse schmerzt vielleicht, bringt Sie jedoch weiter
- Integrierte Kommunikation 3: Eine klare Positionierung stärkt den Auftritt
- Integrierte Kommunikation 4: Benennen und priorisieren Sie Ihre Zielgruppen – mindestens jährlich
- Integrierte Kommunikation 5: Aus den Zielen je Zielgruppe leiten sich Botschaften ab
- Integrierte Kommunikation 7: Ein Blick zurück bei der Umsetzung bewährt sich
- Integrierte Kommunikation 8: Kontrollieren Sie die Zielerreichung, bevor Sie neue Ziele definieren
- Integrierte Kommunikation 9: Integrieren Sie Ihre Kommunikation auf 4 Ebenen
- Integrierte Kommunikation 10: Teams kommunizieren überzeugender!
zum nächsten Beitrag: Integrierte Kommunikation 7: Ein Blick zurück bei der Umsetzung bewährt sich << zurück zur Übersicht