E-Business
Darunter versteht man das automatische Abwickeln gesamter Prozesse einer Unternehmung mit Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten oder den Mitarbeitenden im Internet – sei es zum Austausch von Informationen oder auch für das Abwickeln des ganzen Kaufprozesses von der Auswahl über die Bestellung bis zur Lieferung und Bezahlung
WeiterlesenE-Government
Dieser Begriff umfasst Informations-, Kommunikations- und Transaktionsprozesse staatlicher Institutionen über das Internet mit: anderen staatlichen Institutionen Bürger*innen Unternehmungen (Firma, Non-Profit-Organisation) Ziel von E-Government ist das Vereinfachen und Beschleunigen von Routineprozessen. E-Government kann z. B. umfassen: das elektronische Einreichen einer Baubewilligung bis hin zur Beantwortung und Begründung des Entscheids das elektronische Einreichen der Steuererklärung inkl. Bezahlung der Steuerrechnungen der elektronische Austausch der Abstimmungs- und Wahlresultate zwischen Gemeinde-, Kantons- und…
WeiterlesenE-Newsletter
Heute Synonym für Newsletter, da kaum mehr Newsletters gedruckt versandt werden.
WeiterlesenE‑Communication
Dieser Begriff fasst alle Anwendungsformen der Multimedia-Kommunikation zusammen, die eine Schnittstelle zum Internet haben. E‑Communication umfasst alle Formen von Websites (Internet‑, Intranet‑ und Extranet‑Site, Portal, E‑Community) E-Newsletter Viralmarketing Social Media E‑Communication wird für Marketingkommunikation wie auch für Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Lobbying oder Interne Kommunikation eingesetzt.
WeiterlesenE‑Community
Synonyme: Internet-Community oder verkürzt Community Eine Community (engl. Gemeinschaft) ist eine Gruppe von Personen, die gemeinsames Wissen entwickelt, Erfahrungen teilt und dabei eine eigene Identität aufbaut. Communities profitieren vom Grundsatz, dass alle Teilnehmenden zum Erfolg beitragen, indem sie ihr Wissen einbringen. Im Zeitalter des Internet gibt es zunehmend E‑Communities, die sich zum Grossteil via Internet (meist…
WeiterlesenE‑Mail
Die inzwischen häufigste Form der Korrespondenz mit jeglicher Art Stakeholder und Zielgruppe (intern wie extern) – vorgenommen durch unterschiedlichste Abteilungen und Personen, die oft wenig Ahnung von (Online‑)Kommunikation haben. Entsprechend oft sind E‑Mails zu lange zu wenig strukturiert (Bleiwüste) zu wenig auf das Kommikationsziel ausgerichtet E‑Mails werden zudem oft als grösster Stressfaktor im Geschäftsalltag genannt.…
WeiterlesenE‑Mail-Netiquette
Synonym für Netiquette für E‑Mails
WeiterlesenE‑Mailing
Eine persönlich adressierte Massen-Sendung per E‑Mail an ausgewählte Kontakte – je nachdem an bestehende Kund*innen oder an Leads. E-Mailings ermöglichen den direkten Dialog auf möglichst einfache Art und Weise für die Empfänger*innen – z. B. mittels: Call to Action-Buttons Link Anders als in der Werbung wird eine auserlesene, meist signifikant kleinere Zielgruppe bedient und möglichst persönlich,…
WeiterlesenEarned Media
Sammelbegriff in der Unternehmenskommunikation für die (Massen‑)Medien, deren Berichterstattung man sich mittels überzeugender Medienarbeit verdienen muss. Earned Media stehen in Abgrenzung zu Owned Media Paid Media Shared Media
WeiterlesenEditorial
Unter dieser Textsorte versteht man den Einstiegstext in einem Magazin einer Zeitschrift einem Newsletter einem Jahresbericht Das Editorial gibt die Meinung der Redaktion resp. der schreibenden Person wieder und wird oft von dieser unterzeichnet – je nachdem mit Bild. Das Editorial kann als Einstieg in die verschiedenen Themen dienen und diese verbinden («kommentiertes Inhaltsverzeichnis»). Editorials treten…
Weiterleseneine Geschichte stecken
Synonym für Exklusivgeschichte
WeiterlesenEinfache Sprache
Sprachlich vereinfachte Version von Standardsprache oder Fachsprache durch einen einfachen, klaren und verständlichen Sprachstil. Die Einfache Sprache sieht – anders als etwa die Leichte Sprache – keine zwingenden Regeln vor. Unter anderem werden folgende Empfehlungen ausgesprochen: Wort Verwenden geläufiger Begriffe – in Anlehnung an Dialekt-Begriffe Verzicht auf Fremdwörter, Redewendungen, Metaphern, Anspielungen sowie Ironie für den…
Weiterlesenelektronische Medien
Dieser Begriff bündelt all jene Massenmedien, die ihre Inhalte elektronisch verbreiten – in Abgrenzung zur Presse, die ihre Inhalte gedruckt verbreitet. Zu den elektronischen Medien gehören: Radio Fernsehen Newsportale im Web Die Bedürfnisse der elektronischen Medien unterscheiden sich von jenen der Presse – entsprechend ist bei der Medienarbeit darauf zu achten, die verschiedenen Bedürfnisse abzudecken. >> Kürze&Würze schult und berät Sie bezüglich erfolgreicher…
WeiterlesenEmployee Experience
Synonym für Employer Branding
WeiterlesenEmployee Life Cycle Management
Synonym für Employer Branding
WeiterlesenEmployer Branding
Synonyme: Employee Experience, Employee Life Cycle Management Employer Branding umfasst alle Marketing- und Kommunikationsmassnahmen, um eine Unternehmung bei (potenziellen) Mitarbeitenden als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Ziel des Employer Brandings ist es, qualifizierte Mitarbeiter*innen zu gewinnen qualifizierte Mitarbeiter*innen an die Unternehmung zu binden die Mitarbeitenden zu Höchstleistungen zu motivieren Mitarbeitende mit Potenzial zu erkennen und zu fördern,…
WeiterlesenEnterprise 2.0
Dies bezeichnet den Einsatz sozialer Software (Wiki, Blog) in einem Unternehmen. Gezielt eingesetzt dient Enterprise 2.0 dem Projektmanagement dem Wissensmanagement der internen und externen Kommunikation der Organisations-Entwicklung Enterprise 2.0 fördert den freien Wissensaustausch unter den Mitarbeitenden – und letztlich eine positive Unternehmenskultur.
WeiterlesenEnterprise Resource Planning
abgekürzt ERP Dieser Begriff bezeichnet ursprünglich die unternehmerische Aufgabe der gezielten Planung und Steuerung der Unternehmens-Ressourcen wie Finanzen (Buchhaltung, Rechnungs- & Mahnwesen) Personal (Lohnbuchhaltung, Arbeitszeiterfassung, Leistungszeiterfassung) Kunden (Marketing, CRM, Verkauf) Maschinen und andere Produktionsmittel Räumlichkeiten (Lagerhallen, Vorlesungsräume, Sitzungs- oder Seminarräume) Infrastruktur und Material (Lagerbewirtschaftung) Informations- und Kommunikationstechnik (Webshop) Heute wird ERP meist synonym verwendet für…
WeiterlesenERP
Abkürzung für Enterprise Resource Planning
WeiterlesenEvent
Synonyme: Veranstaltung, Anlass Der Begriff Event (engl. für Ereignis, Vorfall, aber auch für Anlass, Veranstaltung) umfasst eine breite Palette möglicher Veranstaltungsformen. Ein Event kann eine öffentliche Grossveranstaltung, aber auch ein geschlossener Anlass unter Fachleuten oder Mitarbeitenden einer Unternehmung sein. Das Besondere an Events gegenüber anderen Kommunikationsformen ist, dass die Teilnehmenden eine Unternehmung und ihr/e Angebot/e direkt spüren und…
WeiterlesenEvent-Marketing
Dieser Begriff umschreibt die gezielte Konzeption und Durchführung von Anlässen (Events) im Rahmen der Marketingkommunikation Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit Internen Kommunikation sowie als Begleitmassnahme für Sponsoring, Auftritte an Messen und Ausstellungen, Investor Relations und mehr. Da Events eher kostenintensiv und kurzlebig sind, basiert zielgerichtetes Event-Marketing immer auf dem Ansatz der Integrierten Kommunikation: Mittels ausgewählter weiterer Kommunikationsmassnahmen wird der…
WeiterlesenExklusivgeschichte
Synonyme: eine Geschichte stecken Gezieltes, normalerweise anonymes «Stecken» einer medienrelevanten News an eine*n Medienschaffende*n des persönlichen Vertrauens. Diese*r kann somit als erste*r über eine Thematik berichten – und lanciert in der Medienwelt damit einen «Primeur». Ist die Geschichte von einer gewissen Brisanz, werden viele andere Medien sie in der Folge aufgreifen und evtl. weiter vertiefen…
Weiterlesenexterner Link
Extranet
Unter Extranet versteht man eine Website (oder Teile einer Website), auf die nur ausgewählte (Gruppen von) Personen zugreifen können, die vom Betreiber der Site bestimmt worden sind. Die Zugriffsberechtigten identifizieren sich beim Besuch der Site mit Benutzername und Passwort. Typische Beispiele von Extranet-Sites sind: passwortgeschützter Bereich einer Firmen-Website für ausgewählte Kund*innen passwortgeschützter Bereich einer Vereins-Website für die Mitglieder passwortgeschützter Bereich einer Hochschul-Website…
Weiterlesen