Plakat
Kommunikationsmittel für Werbung und Public Relations: bezahlter grossflächiger Auftritt einer Unternehmung, einer Marke (Brand) oder eines Angebots (Produkt oder Dienstleistung) im öffentlichen Raum an dafür vorgesehenen Orten (Plakatwände, ‑ständer, -hänger im ÖV, …) oder «wild» platziert.
Ein wirkungsvolles Plakat basiert auf 5 Standbeinen:
- Bild
- gross: Produkt mindestens 15–20 % des Werbeplakats
- klar in der Aussage («plakativ»)
- möglichst zentral platziert
- ansprechendes Motiv, insbesondere Gesichter
- gezielter Einsatz geometrische Formen
- Text
- möglichst wenig (innert 2 Sekunden zu lesen = 5–7 Wörter), d. h.: stark verkürzte Aussage/n («plakativ»)
- eher mittig platziert
- gross: Mindestschriftgrösse = 5 % der Werbeplakat-Höhe
- Headline + allenfalls Fliesstext (Shortcopy)
- Kontrast
- Logos, Texte oder Bilder, die sich farblich möglichst deutlich vom Hintergrund abheben
- visuelle Hierarchie
- gezielte Führung des Blickes
- klare Gewichtung der verschiedenen Elemente
Je nach Platzierung eines Plakats sind mehr oder weniger Elemente sinnvoll: An der ÖV-Haltestelle und anderen Orten des Wartens sind gehaltvollere Plakate sinnvoll als an Landstrassen.
Moderne E-Plakate erlauben, Bewegung einzubauen – sie mutieren zur Mischform von Plakat und Online-Inserat (Banner).